Dr.-Ing. Kirsten Hollmann-Schröter ist selbstständige Architektin und Energie-Effizienz-Expertin. Sie ist an der TU Dortmund, Lehrstuhl Baukonstruktion, in der Lehre und Forschung auf dem Gebiet »Dauerhafte Konstruktionen« tätig und beschäftigt sich mit der Verknüpfung von digitalem Gestalten, intelligenten Konstruktionen und automatisierter Produktion beim ressourceneffizienten Bauen.
BERUFSPRAXIS
Seit 2015 |
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Baukonstruktion Teilnahme am mentoring3 Programm der Research Academy Ruhr
|
Seit 2014 |
Selbstständige Tätigkeit als Architektin
|
2006-2015 | UNStudio, van Berkel & Bos, Amsterdam |
PROMOTION
"Individualisierte Standardisierung monolithischer (Beton-)Konstruktionen Austarierte Implementierung der Leitfaktoren Technik, Konstruktion und Gestaltung vor dem Hintergrund einer Verbesserung der Nachhaltigkeit"
Disputation 06.12.2024
magna cum laude
Erstgutachterin
Prof. Dr.-Ing. J. Albus, Hochschule Bochum
Zweitgutachter
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. W. Sobek, Universität Stuttgart
FORSCHUNGSTÄTIGKEIT
2022-2025 |
Co-Projektleitung des DBU Forschungsprojektes „Modular.Zirkulär.Digital: Individualisierbare Standardisierung – Ganzheitlicher Modulbaukasten zum Erreichen nachhaltiger Planungskonzepte und hoher planerischer Flexibilität“ als Kooperationsprojekt zwischen der HSBO, EKNB – Entwerfen und Konstruieren. Nachhaltiges Bauen (Prof. Dr.-Ing. J. Albus), vormals TU Dortmund Juniorprofessur REB, Lehrstuhl Baukonstruktion TU Dortmund und den Partner Design-to-Production und Solid.Modulbau GmbH (AZ37476/01‐25).
|
2017-2020 | Projektleitung des ZIM Forschungsprojektes „Aerogel – Entwicklung von Hybridbeton-Elementen mit Aerogel-Schaumbetonkern“ als Kooperationsprojekt zwischen der Juniorprofessur REB/Lehrstuhl Baukonstruktion und G.tecz Engineering GmbH Kassel |
PUBLIKATIONEN
Hollmann-Schröter, K. E. (2025): Individualisierte Standardisierung monolithischer (Beton-)Konstruktionen – Austarierte Implementierung der Leitfaktoren Technik, Konstruktion und Gestaltung vor dem Hintergrund einer Verbesserung der Nachhaltigkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. https://doi.org/10.60628/9783738810165
|
Hollmann-Schröter, K. E. (2024): Pyramidal circularity against the background of individualized standardization. In: Tagungsband EAAE 2024, Preprint.
|
Hollmann-Schröter, K. E. (2024): Universelle Räume. In: Piet Eckert und Wim Eckert (Hg.): Ontologie der Konstruktion. Raumwirkung in der Architektur. Zürich: Park Books, S. 150–181.
|
Hollmann-Schröter, K. E. (2024): Gefügte Räume. In: Piet Eckert und Wim Eckert (Hg.): Ontologie der Konstruktion. Raumwirkung in der Architektur. Zürich: Park Books, S. 214–239.
|
Albus, J.; Hollmann-Schröter, K. E. (2023): Prototypical approach for an individualized standardization process in the context of intelligent construction and automation. In: Archit. Struct. Constr., S. 275–287. https://doi.org/10.1007/s44150-023-00081-0.
|
Albus, J.; Hollmann-Schröter, K. E. (2022): Individualized standardization as the overarching principle in the context of planetary boundaries. In: IOP Conf. Ser.: Earth Environ. Sci. 1078 (1), S. 1–10. https://doi.org/10.1088/1755-1315/1078/1/012071.
|
Hollmann-Schröter, K. E. (2021): Innovation durch neue Planungswerkzeuge und Vorfertigungstechnologien. In: Albus; J., Hollmann-Schröter, K. E. Lowin, F. und Nowak M. J. (Hg.): Systematisierte Planungs- und Bauprozesse. Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, S. 161–196.
|
Albus, J.; Hollmann-Schröter, K. E. (2020): Innovative Aerogel-Technologie zur energetischen Optimierung von Betonbauten und Effizienzsteigerung von Bauabläufen. Hybrid-Betonsystem für den Wohnungsbau. In: BWI - BetonWerk International (04), S. 32–50.
|
Albus, J.; Hollmann-Schröter, K. E. (2020): Aeroleichtbetontechnologie – Implementierung eines Systemgedankens für den Wohnungsbau. In: punktum.betonbauteile (06), S. 29–31. |
AUSBILDUNG
2000-2006 | Architekturstudium Bauhaus-Universität Weimar (BUW) und Istituto Universitario di Architettura Venezia (IUAV) - Abschluss Diplom-Ing. Architektur mit dem Gesamtprädikat „mit Auszeichnung“ |
2005-2006 |
Berufspraktisches Jahr UNStudio, van Berkel & Bos, Amsterdam und Architekten Bolles + Wilson, Münster |
ZERTIFIZIERUNGEN
seit 2015 |
Verein Deutscher Ingenieure VDI Mitglieds-Nr. 11510489 |
seit 2014 | Energieeffizienz-Expertin für Förderprogramme des Bundes |
seit 2013 |
Anerkannte Energieberaterin BAFA Vor-Ort-Beratung) zertifiziert durch Öko-Zentrum NRW GmbH |
seit 2012 | Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Mitglieds-Nr. 102521 |